Zur Einordnung der vorliegenden Resolution der Arbeitsgemeinschaft der Ev. Schülerarbeit  in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West und des Aufsatzes von Hartmut Regenstein aus dem Jahr 1981

von Hartmut Regenstein am 13.03.2015

Die vorliegenden Quellen sind im Jahre 1981 geschrieben worden. Sie stehen im Zusammenhang mit der Diskussion über den Kampf gegen den Nato-Doppelbeschluss in den achtziger Jahren. Die Friedensbewegung in den 80er Jahren erfasste große Teile Gesellschaft und  der Evangelischen Jungendarbeit. Der Verfasser des Aufsatzes hat in den 70er und 80er Jahren in der Ev. Schülerarbeit im Rheinland und in der Arbeitsgemeinschaft Ev. Schülerarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West mitgearbeitet. Einige Aspekte zeigen, wie aktuell die Diskussionen aus den 80er Jahren heute noch sind.

„ Von 1979 bis 1983 gab es starke Proteste gegen den Nato Doppelbeschluss und die atomare Hochrüstung in Westeuropa und den USA.

Der Doppelbeschluss sah die Stationierung der atomar bestückten US- amerikanischen Mittelstreckenraketen Pershing II und Marsch Flugkörper Cruise Missile in fünf Nato Staaten Westeuropas als Antwort auf die Stationierung der neuen sowjetischen SS 20 Raketen vor.

Über vier Millionen Menschen unterzeichneten 1980-1983 den Krefelder Appell gegen die Stationierung amerikanischer Mittelstrecken Atomwaffen in Europa…

Eine der ersten großen Friedensdemonstrationen fand anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentages im Juni 1981 in Hamburg statt.

Am 10. Oktober 1981 demonstrierten im Bonner Hofgarten mehr als 300.000 Menschen friedlich gegen Atomwaffen.

Ungeachtet aller Proteste billigte der Bundestag am 22. November 1983 endgültig die Stationierung der Pershing II Raketen und Marschflugkörper. Die Mehrheit kam mit den Stimmen der Union (CDU/CSU) und FDP gegen SPD und Grüne zustande.“

(aus Wikipedia, Friedensbewegung, gegen den Nato Doppelbeschluss)

Am 8. Dezember 1987 kam es zu einem ersten Abrüstungsabkommen zwischen den beiden Supermächten. Gorbatschow und Reagan unterzeichneten einen Vertrag über die vollständige Vernichtung aller atomaren Mittelstreckenwaffen. Darunter fielen auch alle Pershing II und Cruise Missiles, die vor vor Jahren, im November 1983, in Mutlangen, Heilbronn, Neu-Ulm und Hasselbach stationiert worden waren.

Dieses Ergebnis konnte ebenso von der Abrüstungsbewegung wie von den Befürwortern des Nato-Doppelbeschlusses als später Erfolg reklamiert werden.“

(aus: Udo Leuschner, Nachrüstung, Internet)